Bietet übersichtliche Information für den persönlichen Vorteil und einen Emaildienst mit Ihrer persönlichen Emailadresse im Internet. Es ist leicht zugänglich mit Fokus auf User aus Österreich. Ein Online-Angebot von SOCIUS Österreich.
OÖN TV. Die Situation hat sich für Franz Harnoncourt zuletzt zugespitzt. "Vor allem die Krisenkommunikation war nicht gut", sagt Wolfgang Braun, stellvertretender OÖN-Chefredakteur.
Bangladeschs ehemalige Regierungschefin Sheikh Hasina ist in Abwesenheit wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode verurteilt worden.
Die Grünen und Alternativen StudentInnen (GRAS) kündigen die Koalition mit dem Verband Sozialistischer Studentinnen (VSStÖ) an der Universität Wien auf. Grund ist dessen "Versagen im Umgang mit Antisemitismus", hieß es in einer Aussendung. Die roten Studierenden wollen die "Geschehnisse aufarbeiten", betonen aber ihre "klar antifaschistische Grundhaltung" und weisen die Antisemitismus-Vorwürfe zurück. Auf die Zusammenarbeit in der Bundes-ÖH habe dies keine Auswirkung.
Die BBC-Führung betrachtet eine angedrohte Klage von US-Präsident Donald Trump nach wie vor als aussichtsloses Unterfangen. Es werde eine Menge über die Möglichkeit von rechtlichen Schritten geschrieben, gesagt und spekuliert, schrieb der Aufsichtsratschef der britischen Rundfunkanstalt, Samir Shah, an die Belegschaft. An der eigenen Position habe sich aber nichts geändert: "Es gibt keine Grundlage für eine Verleumdungsklage und wir sind entschlossen, dagegen anzukämpfen."
Die Ukraine will bei dem französischen Hersteller Dassault 100 Kampfjets vom Typ Rafale ordern.
Die schwarz-rot-pinke Bundesregierung will im Ministerrat am Dienstag einige Vorhaben im Energiebereich auf den Weg bringen. Zentral ist dabei das lange angekündigte Billigstromgesetz bzw. Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Hier habe es eine Einigung der Koalitionsparteien gegeben, sagte NEOS-Klubobmann Yannick Shetty im Ö1-"Morgenjournal" am Montag. Noch nicht ausgereift ist die sogenannte Flat Tax für weiterarbeitende Pensionistinnen und Pensionisten.
In Langenstein ist am Montag das Gewinnerprojekt des Wettbewerbs zur Erweiterung und Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Gusen vorgestellt worden. Baubeginn ist 2027, geplant ist die Fertigstellung als ein "Weg der Erinnerung" bis 2031. Allerdings sei die Arbeit an dem Ort der Erinnerung nie ganz abgeschlossen, erklärte Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, in einem Pressetermin.
Die geplanten Einsparungen beim Jugendcoaching sorgen an den Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Höheren Schulen für Unmut.
Die BBC-Führung betrachtet eine angedrohte Klage von US-Präsident Donald Trump nach wie vor als aussichtsloses Unterfangen. Es werde eine Menge über die Möglichkeit von rechtlichen Schritten geschrieben, gesagt und spekuliert, schrieb der Aufsichtsratschef der britischen Rundfunkanstalt, Samir Shah, an die Belegschaft. An der eigenen Position habe sich aber nichts geändert: "Es gibt keine Grundlage für eine Verleumdungsklage und wir sind entschlossen, dagegen anzukämpfen."
Anlässlich von geplanten Verschärfungen bei der Sozialhilfe hat VPNÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner am Montag erneut darauf gepocht, dass das niederösterreichischeModell bei einer bundesweiten Vereinheitlichung die "Obergrenze" sein müsse.