Bietet übersichtliche Information für den persönlichen Vorteil und einen Emaildienst mit Ihrer persönlichen Emailadresse im Internet. Es ist leicht zugänglich mit Fokus auf User aus Österreich. Ein Online-Angebot von SOCIUS Österreich.
Verbraucher in der EU sollen künftig besser vor Online-Betrug und versteckten Gebühren geschützt werden. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich auf neue Regeln für Zahlungsdienste, wie beide Seiten mitteilten. Um den Zugang zu Bargeld vor allem in ländlichen Gebieten zu verbessern, sollen Einzelhändler außerdem künftig Barabhebungen zwischen 100 und 150 Euro ermöglichen können - ohne, dass Kunden etwas kaufen müssen.
Am Donnerstag ist das Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer (WKÖ) erstmals seit der Aufregung um Entschädigungen und Gehälter sowie dem Rücktritt von Präsident Harald Mahrer zusammengekommen. Dessen Interimsnachfolgerin, die geschäftsführende Vizepräsidentin Martha Schultz, trat dabei erstmals öffentlich auf und hielt eine Rede - sie will Reformen, das WKÖ-Image sei "ramponiert". So wurde der Weg Richtung Reformen schließlich durch einen Allparteienantrag angestoßen.
Aus dem Weiss wird das Ibon: Reinhard und Rose Gehrer eröffnen nach dem Küchentanz ihr zweites Lokal.
WIEN. Nun ist das erwartete, offizielle Schreiben des ehemaligen WKO-Präsidenten beim Finanzministerium eingetroffen.
Der Trend zur Feuerbestattung hält an ? auch in der Landeshauptstadt.
Der auf Nordamerikareisen spezialisierte deutsche Reiseveranstalter America Unlimited hat bei USA-Reisen in diesem Jahr einen Umsatzrückgang von zehn Prozent verzeichnet. Firmenchef Timo Kohlenberg erklärte, Grund sei das verunsichernde politische Umfeld unter US-Präsident Donald Trump. "Wir sehen sehr deutlich, dass die Präsidentschaft von Donald Trump viele klassische USA-Fans verunsichert", sagte Kohlenberg am Donnerstag.
Österreich hat heuer einen starken Anstieg bei der Obsternte verzeichnet. Das Plus lag gegenüber dem Vorjahr bei zwei Dritteln - bei Äpfeln sogar bei 85 Prozent.
Sternstunden sind in der Wiener Staatsoper üblich, doch nun werden auch die Sonnenstunden genutzt: Das Haus an der Ringstraße produziert künftig den gesamten Strom, den man für die Haustechnik, die Lüftung und die Beleuchtung der Gänge benötigt, selbst - via PV-Anlage.
Die Agrana will in ihrem Zucker- und Stärke-Geschäftsbereich bis 2027/28 etwa 400 bis 500 Stellen streichen. Aktuell hat der Konzern weltweit rund 9.000 Beschäftigte. "Ein Großteil" der Stellenstreichungen werde Österreich betreffen und durch Nicht-Nachbesetzungen, einvernehmliche Auflösungen und Kündigungen erreicht, sagte Agrana-Chef Büttner am Donnerstag. Der Jobabbau tue "sehr weh". Wachsen will man im profitablen Geschäft mit Fruchtzubereitungen und Fruchtsäften.