Bietet übersichtliche Information für den persönlichen Vorteil und einen Emaildienst mit Ihrer persönlichen Emailadresse im Internet. Es ist leicht zugänglich mit Fokus auf User aus Österreich. Ein Online-Angebot von SOCIUS Österreich.
Nach dem Aus der Nahversorger-Kette Unimarkt übernimmt der Handelskonzern Spar 23 der gut 90 Standorte. Konkret gehe es um elf Filialen in der Steiermark, fünf in Oberösterreich, vier in Niederösterreich, zwei in Salzburg und eine im Burgenland, teilte Spar in einer Aussendung am Donnerstag mit. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen weiter beschäftigt werden. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.
GRAZ. Bereits im Sommer war der Abbau von 350 Stellen bekannt gegeben worden.
Die Supermarktkette Billa stellt die eigene Hauszustellung in Ostösterreich per Ende Jänner 2026 ein und zieht sich damit komplett aus der Lebensmittelzustellung zurück. Für die rund 250 Beschäftigten der beiden Billa-Lagerstandorte in Wien werde es Jobangebote innerhalb des Unternehmens geben, teilte die Supermarktkette am Donnerstag mit. Das Ende der Billa-Hauszustellung trifft auch Zusteller, die bei einer externen Firma beschäftigt sind.
ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian hofft, "dass die Wirtschaftskammer rasch wieder in die Spur findet". "Ich finde es nicht gut, wenn eine von uns Sozialpartnerorganisationen schwächelt, auch weil das dem Gefüge insgesamt schaden kann", sagte Katzian gegenüber dem "Standard" (Freitagausgabe). Es stelle sich die Frage, wie seit Jahrzehnten etablierte Interessenorganisationen aus "sich selbst heraus Erneuerungsprozesse und Innovationen starten" können.
Die kriselnde deutsche Autoindustrie beschäftigt nach dem Abbau Zehntausender Stellen so wenige Mitarbeiter wie seit 2011 nicht mehr. Ende September arbeiteten gut 48.700 weniger Beschäftigte in der Branche als noch ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Das entspricht einem Rückgang von 6,3 Prozent. Er falle damit so hoch aus wie in keiner anderen großen Industriebranche mit mehr als 200.000 Beschäftigten.
Nach der Bekanntgabe seines Rückzugs als Präsident des Generalrats der Notenbank (OeNB) hat Harald Mahrer seinen Posten noch nicht offiziell niedergelegt.
Wenn ein Unternehmen oder eine Organisation in eine Krise stürzt, sind es auffallend oft Frauen, die zum Aufräumen auf den Chefsessel berufen werden. Was auf den ersten Blick zufällig wirkt, wurde erstmals 2005 auch empirisch belegt. Für die "Glass Cliff" ("gläserne Klippe"), wie das Phänomen von den Studienautoren damals getauft wurde, gibt es auch in Österreich Beispiele.
Wohnraum bleibt knapp. Im abgelaufenen Jahr wurden österreichweit 54.472 Wohnungen fertiggestellt. 41.762 davon wurden in neuen Gebäuden errichtet - das war um ein Fünftel weniger als 2023, wie die Statistik Austria am Donnerstag anhand vorläufiger Daten bekanntgab. Weitere 12.710 Wohnungen seien im Zuge von An-, Auf- und Umbautätigkeiten entstanden. "Aktuell sind deutlich weniger neue Wohnungen auf dem Markt als in den Vorjahren", stellte Generaldirektorin Manuela Lenk fest.
Der Facebook-Mutterkonzern Meta ist in Spanien wegen unlauteren Wettbewerbs und Verstößen gegen das EU-Datenschutzrecht zu einer Strafzahlung von 479 Millionen Euro verurteilt worden. Die Entschädigung gehe an 87 Medienunternehmen, teilte das Handelsgericht in Madrid am Donnerstag mit. Hintergrund sei die Nutzung persönlicher Daten für verhaltensbezogene Werbung auf den Plattformen Facebook und Instagram.
Nach mehr als 150 Jahren endet zum Jahreswechsel die Bierproduktion an einem bekannten Brauereistandort in Braunschweig. Die Schließung kommt früher als geplant ? ein Großteil der Belegschaft verliert den Arbeitsplatz.