Bietet übersichtliche Information für den persönlichen Vorteil und einen Emaildienst mit Ihrer persönlichen Emailadresse im Internet. Es ist leicht zugänglich mit Fokus auf User aus Österreich. Ein Online-Angebot von SOCIUS Österreich.
LINZ/WIEN. Markus Grausam im OÖN-Podcast "Club der Cleveren"
WIEN. Der Plan der Regierung, ab dem kommenden Jahr eine Datenbank zur Preisbeobachtung entlang der Lieferkette von Lebensmitteln einzurichten, ist aus Sicht der zuständigen Statistik Austria "sehr ambitioniert".
BRÜSSEL. Mit Ausnahme von Mercedes-Benz werden einer Studie zufolge voraussichtlich alle großen europäischen Autobauer die CO2-Ziele der EU für die Jahre 2025 bis 2027 erreichen.
Die Pläne, die die Regierung bei ihrer jüngsten Klausur zur Eindämmung der Inflation geschmiedet hat, sind für den ÖGB-Präsidenten Wolfgang Katzian nicht ausreichend. Die geplante Abschaffung des Österreich-Aufschlags allein "reicht natürlich nicht, ich finde es aber gut, dass man das angeht", sagte Katzian am Samstag im "Ö1-Journal-zu Gast". Auch die angekündigte Preisdatenbank für Lebensmittelpreise sei nicht genug.
WIEN Das Verbrenner-Aus soll laut dem Verkehrsminister planmäßig 2023 kommen und nicht nach hinten verschoben werden.
WASHINGTON/GENF. Wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle ist der Brief- und Paketverkehr in die USA nach UN-Angaben um mehr als 80 Prozent eingebrochen.
FUSCHL. Unbestätigten Berichten zufolge soll in Kanada ein neues Werk entstehen, dieses soll bereits im Bau sein.
Hafnermeister Stefan Erne hat in Schnifis einen besonderen Schauraum für Menschen geschaffen, die Ofen- oder Kaminbesitzer werden wollen. Jeder Ofen, den er baut, ist genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Ofensetzer, ein traditionelles Handwerk, das ausstirbt? Nicht zwangsläufig, wie das Beispiel zeigt.
Einer Autoproduktion in den USA hat der deutsche Sportwagenbauer Porsche vorerst eine Absage erteilt. Trotz der durch die US-Zölle gestiegenen Exportkosten sei das Unternehmen mit der aktuellen Herkunft der Fahrzeuge sehr zufrieden, sagte Nordamerika-Chef Timo Resch dem "Handelsblatt". "Deswegen gibt es keine unmittelbaren oder konkreten Pläne, in eine lokale Produktion einzusteigen."