Bietet übersichtliche Information für den persönlichen Vorteil und einen Emaildienst mit Ihrer persönlichen Emailadresse im Internet. Es ist leicht zugänglich mit Fokus auf User aus Österreich. Ein Online-Angebot von SOCIUS Österreich.
Nach dem Rücktritt von Harald Mahrer übernimmt Martha Schultz interimistisch die Führung der Wirtschaftskammer und des ÖVP-Wirtschaftsbundes.
Die Industriellenvereinigung (IV) spricht sich für eine WKÖ-Reform aus. Mit einem Wechsel an der Spitze sei es nicht getan, so IV-Präsident Georg Knill. Es brauche eine starke, aber schlankere Wirtschaftskammer.
BRÜSSEL/LINZ. Künftig fallen in der EU auf alle Pakete aus Drittstaaten Zölle an. China-Ware soll weniger, für Verbraucher könnte es teurer werden
WIEN. Die Arbeitgeber hatten ein Gehaltsplus von 2,25 Prozent angeboten, die Arbeitnehmer wollen aber 2,9 Prozent.
Die EU-Kommission hat eine kartellrechtliche Untersuchung gegen den Salzburger Energydrinkhersteller Red Bull eingeleitet. Es werde geprüft, ob das Unternehmen den Wettbewerb rechtswidrig eingeschränkt und seine marktbeherrschende Stellung missbraucht habe, teilte die Kommission am Donnerstag mit. Es gebe Hinweise darauf, dass Red Bull Supermärkten und Tankstellen "monetäre" und "nicht-monetäre" Anreize gegeben habe, um den Verkauf von Konkurrenzprodukten zu unterbinden.
BRÜSSEL. Demnach würden die Regeln nur noch für Großunternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 1,5 Milliarden Euro gelten.
BERLIN. Der Bitcoin hat am Freitag die Kursverluste der vergangenen Handelstage fortgesetzt und ist weiter unter 100.000 Dollar gefallen.
Wegen Apothekenmonopol werden rezeptfreie Mittel ab 2026 über Online-Apotheke verkauft.
Ein alkoholfreies Getränk darf nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht unter der Bezeichnung "Gin" vermarktet werden. Die Richterinnen und Richter in Luxemburg stellten fest, dass die Bezeichnung nach EU-Recht ausschließlich bestimmten Spirituosen vorbehalten sei. Auch der Zusatz "alkoholfrei" ändere nichts am Verbot, andere Getränke unter dem Namen zu verkaufen, so das Gericht.
Ab 2026 sollen Europas Landwirte deutlich entlastet werden. Neue Regeln der EU versprechen weniger bürokratischen Aufwand, mehr Flexibilität und höhere Direktzahlungen ? ohne Umweltziele aus den Augen zu verlieren.